Raum am Schlosspark
IPSE
Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie,
Institut der Psychotherapie,
Therapie & Coaching
IPSE
Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie,
Institut der Psychotherapie,
Therapie & Coaching
Alexandra Helfrich
Telefon: 06204- 9862547
Email: [email protected]
Homepage: aus-und-weiterbildungsinstitut-fuer--psychotherapie.de
Alexandra Helfrich
Telefon: 06204- 9862547
Email: [email protected]
Homepage: aus-und-weiterbildungsinstitut-fuer--psychotherapie.de
IPSE
IPSE
Es erwartet Sie großes Fachwissen, jahrelange Erfahrungen in Diagnostik und Psychotherapie durch tägliche Praxis!
Mit der Ausbildung, den Weiterbildungen, Seminare/ Gesundheitspräventionskurse und Therapien in der Paradigmen Welt der Psychotherapie engagiert sich das Institut für einen barrierefreien, umfassenden Zugang zur Psychotherapie – verbunden mit hohen Qualitätsansprüchen und Seriösität.
Ergänzend hierzu wird Eltern/ Sorgeberechtigte Triple P ein auf verhaltenstherapeutischer sowie klinisch-psychologischer Grundlage aufbauendes Erziehungsprogramm angeboten.
Nach dem Leitsatz „Glückliche Familien - Starke Beziehungen - Kompetente Kinder“
Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie
Vorbereitungskurs zur Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie
300 Zeitstunden.
7 Blockseminare
á 17- 18 Zeitstunden= 120 Zeitstunden
Selbststudium einzeln sowie in Lerngruppen von insgesamt mindestens 180 Zeitstunden
300 Zeitstunden.
7 Blockseminare
á 17- 18 Zeitstunden= 120 Zeitstunden
Selbststudium einzeln sowie in Lerngruppen von insgesamt mindestens 180 Zeitstunden
Glückliche Familien.
Starke Beziehungen.
Kompetente Kinder.
Glückliche Familien.
Starke Beziehungen.
Kompetente Kinder.
Das alles beginnt hier! Triple P stärkt Sie individuell und
alltagsnah in Ihren Kompetenzen und Ihrem Selbstvertrauen, um mit allen möglichen Situationen im Erziehungsalltag gut zurechtzukommen.
Das Programm stützt sich auf jahrzehntelange Forschung und
Erprobung und hat bereits mehr als 4 Millionen Kindern und
ihren Eltern geholfen.
Das alles beginnt hier! Triple P stärkt Sie individuell und
alltagsnah in Ihren Kompetenzen und Ihrem Selbstvertrauen, um mit allen möglichen Situationen im Erziehungsalltag gut zurechtzukommen.
Das Programm stützt sich auf jahrzehntelange Forschung und
Erprobung und hat bereits mehr als 4 Millionen Kindern und
ihren Eltern geholfen.
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung. Progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt aufgebaut wird.
Ziele der PMR im Alltag:
Körperliche Entspannung, Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, Prävention und Unterstützung bei der Behandlung stressbedingter Zustandsbilder, wie z.B. Verspannungen, Erschöpfung, Schlafproblemen, Anspannungszuständen, aber auch Spannungskopfschmerzen, Migräne und nicht organisch bedingten Magen-Darmbeschwerden
8 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten
Kosten : 110€ pro Person
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung. Progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt aufgebaut wird.
Ziele der PMR im Alltag:
Körperliche Entspannung, Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, Prävention und Unterstützung bei der Behandlung stressbedingter Zustandsbilder, wie z.B. Verspannungen, Erschöpfung, Schlafproblemen, Anspannungszuständen, aber auch Spannungskopfschmerzen, Migräne und nicht organisch bedingten Magen-Darmbeschwerden
8 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten
Kosten : 110€ pro Person
EMDR
EMDR
EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels dessen er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.
Anwendungsgebiete von EMDR
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- starke Trauer nach Verlusterlebnissen
- Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen z.B. Unfall, Tod eines Angehörigen, Trennung, Arbeitsplatzverlust, Berentung, Mobbing
- traumatische Erfahrungen und damit einhergehende Traumafolgestörungen
- körperlichen, sexualisierten oder emotionalen Traumata
Angst- und Panikstörungen
- Phobien, z.B. Prüfungsangst, Flugangst, Höhenangst, Tierphobien, - uvm.
Anders als in den klassischen Therapieverfahren reichen meist wenige Sitzungen, um positive Erfolge zu verzeichnen. Schon nach wenigen Einzelsitzungen führt EMDR zu sichtbaren und deutlich spürbaren Veränderungen in Bezug auf Gedanken, Gefühle und Körperwahrnehmung. Die eigene Kraft wird wieder zugänglich und das Leben kann befreit und selbstbestimmt gelebt werden.
EMDR arbeitet mit bilateraler Stimulation, d.h. Stimulation beider Gehirnhälften, primär über Augenbewegungen, zunehmend auch unter Einbeziehung anderer Sinnesorgane.
EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mittels dessen er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.
Anwendungsgebiete von EMDR
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- starke Trauer nach Verlusterlebnissen
- Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen z.B. Unfall, Tod eines Angehörigen, Trennung, Arbeitsplatzverlust, Berentung, Mobbing
- traumatische Erfahrungen und damit einhergehende Traumafolgestörungen
- körperlichen, sexualisierten oder emotionalen Traumata
Angst- und Panikstörungen
- Phobien, z.B. Prüfungsangst, Flugangst, Höhenangst, Tierphobien, - uvm.
Anders als in den klassischen Therapieverfahren reichen meist wenige Sitzungen, um positive Erfolge zu verzeichnen. Schon nach wenigen Einzelsitzungen führt EMDR zu sichtbaren und deutlich spürbaren Veränderungen in Bezug auf Gedanken, Gefühle und Körperwahrnehmung. Die eigene Kraft wird wieder zugänglich und das Leben kann befreit und selbstbestimmt gelebt werden.
EMDR arbeitet mit bilateraler Stimulation, d.h. Stimulation beider Gehirnhälften, primär über Augenbewegungen, zunehmend auch unter Einbeziehung anderer Sinnesorgane.